Da steht er nun. Mein nagelneuer Skoda Yeti mit dem Infotainment System „Bolero“. Genau das wollte ich haben. Kein klassisches Navigationssystem, sondern die nächste Generation der intelligenteren Nutzung eines Mobiltelefons. Dieses System bietet als eines der ersten am Markt die Nutzung von Apple CarPlay oder alternativ MirrorLink bzw. androidauto. Meine ersten Erfahrungen mit der CarPlay-Funkion möchte ich mit dem Satz: „Das muss deutlich besser werden“ beschreiben. Es funktioniert, aber es erinnert massiv an einen Betatest, der ohne Zustimmung des Kunden stattfindet.
Die erste Erkenntnis – und das verstehe wer will – Apples CarPlay funktioniert NUR via USB-Kabel und – man glaubt es kaum – per WLAN. Richtig gelesen. Es hat ein wenig gedauert bis ich das geblickt habe. Natürlich schaltet man intuitiv die Bluetooth-Funktion des iPhones ein, welche dann perfekt mit dem Infotainmentsystem koppelt. Auf diese Art und Weise bekommt man die üblichen Profile für freies sprechen, die Adressbuchnutzung oder das Mediastreaming eingespielt, nur CarPlay zeigt NULL Reaktion. Also die sehr dürftige Bedienungsanleitung aufgeschlagen und gelernt, dass man sich per Bluetooth den üblichen Komfort erarbeitet, für die CarPlay-Nutzung allerdings WLAN oder USB nutzen muss. Das Fahrzeug verfügt leider nicht über WLAN, bleibt also das gute alte USB-Kabel. Dieses bietet immerhin gleichzeitig eine Ladefunktion, welche mir wenigstens morgens hilft das iPhone am Leben zu erhalten, wenn ich nachts das Aufladen mal wieder vergessen habe. Die USB-Buchse ist gut zugänglich im unteren Bereich der Mittelkonsole angebracht und stört in keiner Weise. Mein iPhone 6 mit iOS 9.1 legte prima los und leitete die Verbindung zu CarPlay ein.
Die schlechte Neuigkeit: Dabei blieb es dann auch. Das Telefon baute im 3-Sekunden-Rhythmus die Verbindung auf und ab. An der Stelle konnte ich den Test dann vorerst beenden, da ich nicht ein einziges Mal das CarPlay-Menü zu sehen bekam. Es ist mir nicht gelungen das Telefon via USB zu koppeln. Einige Tage googlen gaben mir dann den nötigen Überblick. Firmware-Probleme bei Skoda, iOS Probleme bei Apple oder beides oder oder … Zwischenzeitlich war ich dann ohne jegliche Navigation unterwegs, da das Infotainmentsystem „Bolero“ dafür zu 100% auf das angeschlossene Mobiltelefon setzt. Es gibt lediglich Radio (UKW und DAB), Mediastreaming via Bluetooth oder SD-Karte, (Bluetooth-)Telefonie, sowie Zugriff auf diverse Einstellungen des Systems. Ich überspringe die Ersatzbeschaffung eines iPhones 6s Plus, welches zeitgleich mit iOS 9.2.1 den Weg zu mir fand.
Nächster Versuch der Kopplung, dieses Mal mit neuerer HW- und Firmware am iPhone. Den Weg zu Skoda zwecks Firmware-Update des Infotainmentsystems habe ich mir vorerst gespart, da der 2. Versuch deutlich erfolgreicher verlief.
Und das war es dann auch an Funktionen. Du bekommst jetzt Zugriff via USB auf die Telefonie Deines iPhones, inkl. aller Audio-Leistungen (Musik, Podcast, Hörbücher), der Navigation via Karten-App plus der Nachrichten-App. Die Skoda-Taste bringt einen zurück in das Hauptmenü von „Bolero“. Das war es … nicht mehr und nicht weniger. Naja … doch, es gibt schon etwas mehr:
Einige wenige Audio-Apps werden auf der 2. Seite des Displays angezeigt. Das System fand die TuneIn-Radio-App und mittlerweile zusätzlich die NPR-Radio-App auf meinem iPhone. Ganz generell werden als 3rd Party-Applikationen momentan wohl nur Audio-Apps unterstützt. Eine brauchbare Auflistung dieser Apps findet sich hier: http://www.carplaylife.com/category/apps/
Nun zum „Betatest“ und den Erfahrungen im täglichen Betrieb:
- Man sollte glauben, dass eine USB-Verbindung jeder drahtlosen überlegen ist. Weit gefehlt. Die USB-Verbindung ist – in meinem Falle – unberechenbar. Mal koppelt sie im 3. Versuch, mal koppelt sich das Telefon ab. Mal mitten im Telefonat, mal in der Navigation oder gerne auch beim kurzen Blick auf WhatsApp wenn ich an der Ampel stehe. Gerne hätte ich auch mehr Photos aus dem laufenden Betrieb gezeigt. Das geht aber nicht, da das Telefon sofort die USB-Verbindung verliert, wenn ich es hochnehme und aus einer laufenden Navigation zur Kamera wechsle. Dann kann ich zwar fotografieren, aber leider keine Bilder des CarPlay Screens machen, da dieser nach Verlust der USB-Verbindung sofort verschwindet. Bei Gelegenheit lade ich dann Bilder nach, insbesondere welche von der laufenden Navigation. Dafür muß ich aber eine 2. Kamera mit ins Auto nehmen. Zusammenfassung: USB-Kabel stecken – Handy weglegen und möglichst bis zum Ziel nicht anfassen.
- Nun wollen wir telefonieren. Dazu drücken wir – wie gewohnt – die Telefontaste am Multifunktionslenkrad. Weit gefehlt, denn DAS funktioniert nicht im CarPlay-Modus. Die Taste im Lenkrad greift nur auf Bluetooth gekoppelte Telefone zu. Zum Wählen mit dem iPhone berührt man die Telefon-App auf dem „Bolero“-Bildschirm und – welch Überraschung – es meldet sich meine Freundin SIRI und fragt wen ich anrufen möchte. Man sagt den Namen und es wählt. Sauber, zuverlässig und so macht dann Spracherkennung auch Spaß. Bei mehreren Nummer sagt SIRI ob Sie „Mobil“, „Arbeit“ oder „Privat“ wählen soll. Interessant ist auch, dass SIRI die Texte variiert. Wenn möchtest Du anrufen ? Wen darf ich wählen ? Da ich mit dem iPhone in der Hand SIRI nicht nutze, ist mir das nie aufgefallen. Im Auto wähle ich erstmals ausschließlich mit Sprachsteuerung. Das alles funktioniert problemlos und wenn man mag kann man auch am Bildschirm durch das Telefonbuch scrollen. Das geht alternativ auch am iPhone, wenn denn die USB-Verbindung hält.
- Wir wollen navigieren ? Dazu kann ich die Navigation traditionell am iPhone starten, dann die USB-Kopplung vollziehen und am Infotainmentsystem läuft die Navigation sofort und ohne Unterbrechung weiter und die passende Karte wird angezeigt. Die Sprachausgabe mit den Fahrhinweisen über die Bordlautsprecher funktioniert ebenfalls einwandfrei. Will man eine neue Navigation nach der USB-Kopplung starten, so meldet sich ebenfalls zuerst SIRI. Straßennamen funktionieren perfekt, nur bei der Suche nach Sonderzielen sollte man schon die genaue Beschreibung kennen. „Checkpoint Charlie“ ist problemlos, aber „Courtyard Hotel Berlin Mitte“ wird plötzlich zum „Spandauer Damm“, da dieses Ziel bei Apple korrekt „Courtyard Berlin City Center“ heißt. Mit der Steuerung und Bedienung kann ich mich anfreunden, finde es sogar gut wie SIRI damit umgeht. Was jedoch überhaupt nicht geht ist die grafische Darstellung und hier komm ich zum eigentlich Schwachpunkt. Wie gesagt, die Bilder folgen bei Gelegenheit, aber die Darstellung ist schon sehr unvorteilhaft. Trotz identischer Bildschirmgröße des Infotainmentsystems im Vergleich zu einem Bordnavi, wirkt die CarPlay-Navigation übermäßig groß und klobig. Wer eine 1:1 Darstellung der iPhone-Navigation erwartet liegt komplett daneben. Es macht den Anschein, als ob mit einer optimalen Darstellung experimentiert wurde, ohne diese wirklich gefunden zu haben. Wenig Kartendetails, zu große Hinweismenüs, die viel Platz kosten. Ein kaum wahrnehmbarer 3D-Modus. Mir fehlt insbesondere eine detailreiche Naheinstellung, die man gut gebrauchen kann wenn man in Gebiete fährt, die viele Nebenstraßen haben. Dieser Screenshot von ZD gibt einen ganz guten optischen Eindruck wieder: http://goo.gl/y4k7fq. Von Detailvielfalt wie am iPhone kann nicht mehr die Rede sein. Wichtig zu wissen ist auch, dass man kein alternatives Kartenmaterial nutzen kann. Kein GoogleMaps, kein Navigon, keine HERE-Maps, kein garnichts und somit auch keine Offline-Navigation. Für CarPlay-Navigation benötigt man immer die Apple Karten-App und eine aktive Mobilfunkverbindung.
- Dann noch zur Medianutzung, der Funktion, die problemlos das tut, was man auch vom iPhone her kennt. Playlists, Alben, Apple Radio, etc. Vorspulen, Titel springen … alles wie gewohnt und das dann auch ohne SIRI. Zur Steuerung kann man auch das iPhone in die Hand nehmen. Weitere Audio-Services wie Spotify oder Deezer (welche ich nicht nutze) sind über die passende App steuerbar. Meine Erfahrungen mit TuneIn Radio sind gemischt. Die Bedienung läuft sauber, aber manchmal hakt das Audio-Streaming, wenn man gleichzeitig navigiert.
Erstes Fazit: Als Apple Fanboy bin ich irgendwie glücklich „dabei“ zu sein, objektiv betrachtet ist es aber definitiv nicht der Sprung in eine neue Welt. Genau genommen ist es eine große Dummheit das „Bolero“-System für CarPlay zu ordern. Es ist ein gigantischer, bedientechnischer Rückschritt gegenüber der traditionellen Bluetooth-Kopplung und einem fest verbauten Navi. Von dem Skoda-Firmware-Update kann man maximal mehr USB-Stabilität erwarten, da die gesamte sonstige Software in den Händen von Apple liegt. Gerne hätte ich dieses System auch mit meinem Microsoft Lumia 640XL getestet, aber leider gibt es von Microsoft keine MirrorLink App. Android-Telefone rühre ich aus Prinzip nicht an und deshalb fällt ein weiterer Test mit anderen Telefonen aus. Es gibt Gerüchte, dass Microsoft mit mehr WM 10-Nutzern evtl. die MirrorLink Funktion nachliefert.
P.S.: Noch eine letzte Anmerkung zur USB-Kopplung. Es macht den Eindruck, als ob diese zuverlässiger funktioniert wenn das Fahrzeug 2-3 Minuten in Betrieb war. Eine sofortige Kopplung nach dem Starten in der Tiefgarage schlägt fast immer fehl. Erst wenn ich das Fahrzeug aus der Parklücke heraus manövriert habe und die Rampe hochgefahren bin, klappt die Verbindung deutlich zuverlässiger. Somit lege ich neuerdings morgens eine „CarPlay Gedenkminute“ in der Tiefgaragenausfahrt ein, um das System in Betrieb zu nehmen 😉
Werter Herr Sahlmann, war das Leben, als man seinerzeit mit einem analogen Golf II aus der Tiefgaragenausfahrt bretterte und dieser wie durch Geisterhand von selbst und ohne jegliches Navigedöns den Weg zur Liebsten oder zum Metzger fand, war das Leben damals nicht lebenswerter?
Hallo Herr Sperber, da möchte ich Ihnen ein herzhaftes “jein” entgegen schleudern. Natürlich machte das Spaß und ich hab so was ähnlich auch noch in der Tiefgarage stehen, wenn Sie aber meine morgendlichen 18km auf 4 verschieden Wegen absolvieren und dabei jeglichen Stau in Echtzeit umfahren können, hat das auch seinen Reiz. Insbesondere wenn es auf dem Bolero-System anständig funktionieren würde.
Hab seit einigen Tagen meinen A4 mit CarPlay übernommen, daher war mir Dein Bericht Gold wert. Ich denke Apple muss nachrüsten, ich bin erst zufrieden, wenn wir die Mails vorgelesen werden, weil Messages bekomme ich fast nie!
Hast Du ähnliche Erfahrungen im A4 gemacht ? In meinem Skoda funktioniert das System, trotz diverser Apple Updates, weiterhin nicht zuverlässig. Der Status ist weiterhin wie beschrieben und Skoda schiebt es auf Apple.
Vielen Dank für Ihre ausführliche Beschreibung!
Ich habe bisher mit dem Gedanken gespielt, das Carplay im A3 Facelift mitreinzunehmen, einfach aus Kostengrunden gegenüber dem „großen“ Navisystem von Audi.
Davon werde ich dann doch lieber Abstand nehmen…
Man merkt einfach, dass das System noch nicht optimal läuft. VW sieht sich gezwungen es anzubieten, da es sonst ein Nachteil gegenüber der Konkurenz wäre, andererseits will man sich von Apple nicht im Infotainmentsegment wildern lassen.l und lieber die eigenen Systeme an den Mann bringen.
Bestes Beispiel der Telefonknopf am Lenkrad.
Apple baut super Geräte keine Frage, aber in diesem Fall verderben viele Köche eben den Brei.