
Nach vielen Jahren mit Haustechnik Problemen in der Verkabelung brachte ein Gespräch mit dem Hersteller Crestron auf der ISE letzte Woche die Lösung meiner Probleme.
Aber von Anfang an:
Planung Haus(um)bau 2005 – keine Kinder, sonniges Gemüt und Platz ohne Ende in der Hütte.
SAT Anlage mit Multischalter gekauft. Dazu eine handvoll Dreamboxen, die mit SCART Kabel an Plasma TV´s angeschlossen waren. Die Welt war rosig und die Sky Karte wurde einfach bei Bedarf von Receiver zu Receiver umgesteckt.
Dann kam die (R)evolution – HD TV, neue Verschlüsselungsmechanismen und Kinder, die einen Umzug des heimischen Schlafzimmers in den einzigen Raum nötig machten, der keinen SAT Anschluss hatte – das Homeoffice.
DVB-T war zwei Jahre die Lösung für einen Philips 32″ Ambilight im Schlafzimmer.

Die Lösung in 2010 – Elgato SAT>IP Receiver.
Funktioniert super über IP mit schwindligen Taiwan Receivern auf Basis von Android 1.0. Nachteil: Nur Free to Air Programme.
Die Lösung Februar 2016 – HDbaseT – HDMI Signale über Cat 5 – oder besser. Alles mit HDCP und sogar bis 4K und in 3D – je nach Anbieter und Güte des Kabels zwischen Sender und Empfänger.
Zum Test bei Amazon die Lindy HDBaseT Adapter gekauft, übers Patchfeld verkabelt und sofort aus dem Wohnzimmer RTL Living auf einen weiteren TV im Haus verteilt.

Das Lindy Produkt leitet sinnvollerweise das Infrarot Fernbedienungssignal vom Empfänger zurück an den Sender, auch wird Ethernet (10/100MBit) gleichfalls übertragen.
Eine Sensation für meinen Einsatz – mit 370 EUR leider kein Schnäppchen.
HDbaseT funktioniert leider nur Punkt zu Punkt.
Das Ziel vor Augen
Der normale SAT Receiver kommt in den Hausanschluss Raum, dazu ein Apple TV, ein Amazon FireTV und ein Roku Player und ein Media Center MacMini. Sind dann in Summe 5 Quellen, die auf 6 TV´s verteilt werden müssen.
Der Lösungsansatz mit professionellem Equipment:
Entweder eine „normale“ 8×8 HDMI Matrix mit HDbaseT Adaptern oder eine entsprechende HDMI/HDbaseT Lösung.
Vorschläge sind jederzeit willkommen, derzeit habe ich eine 4×4 Matrix gefunden:
http://atlona.com/product/at-uhd-pro3-44m/ – kostet knapp 2.000 EUR ohne die passenden Empfängermodule.
Wenn das dann alles funktioniert habe ich eine handvoll aktueller SAT Receiver, Apple TV´s und Amazon FireTV´s zu verteilen…
Mehr Wissen?
Viel Feedback zu meinen Ausführungen über FB, Xing und LinkedIn. Danke für die Anregungen.
Es gibt natürlich viele – günstigere – Alternativen, hier mal ein paar:
Danke an Karl:
Zu deinem Sat-Spielchen.. schau dir mal TVHeadend an. SAT -> SatIP -> TVHeadend -> XBMC/Kodi oder SATIP oder HTTP oder whatever
Danke an Marcus:
http://www.meintechblog.de/2015/01/vuplus-remote-tuner-tv-programm-im-ganzen-haus-verteilen/
http://www.satip.info/products/SAT%3EIP%20Servers
Dann gibt es natürlich noch die GigaBlue Lösung:
http://www.gigablue.de/portfolio-item/gigablue-hd-quad-plus-2/
mit passendem „Client“
http://www.gigablue.de/portfolio-item/gigablue-ip-box2/