
Das Marketingversprechen – 12,9 kWh pro 100km, Reichweite bis 190km. (Hier noch ein Blick in auf deutlich höher motorisieren Tesla Model 3 und seinen Verbrauch)
Es wird Zeit für einen Test – gleich zu realistischen Bedingungen. Wintereinbruch, reichlich Stop & Go auf der Strasse. Ziel: Einmal prüfen ob sich so eine Anschaffung lohnt und ob ich das mit meinem Solarprojekt unterstützen kann.

Die harten Fakten – der Vergleich zwischen den gefahrenen Kilometern, dem Verbrauch den der BMW Bordcomputer anzeigt und den tatsächlichen Kilowattstunden, die über Nacht in den BMW geflossen sind:
Testtag | gefahrene km | Verbrauch (BMW) | geladen (kWh) | pro 100km |
1 | 78 | 18,80 | 13 | 17,1 |
2 | 83 | 17,70 | 17 | 20,8 |
3 | 66 | 16,10 | 8 | 11,4 |
Die Daten müssen jetzt relativiert werden. Testtag 1 – habe den BMW noch 30 Minuten an einer BMW Ladestation nachgeladen. Das effektivste Fahrverhalten war am Testag 3 – im Eco Pro Plus Mode wird Klima, Heizung abgeschaltet (Winter!) und der i3 fährt maximal 90 Km/h. Kickdown hilft dann trotzdem für Vmax.
Die Fahrten auf dem Bordcomputer
Die Ladezyklen auf dem Discovergy Zähler
Um das ein wenig nachzuschärfen – auf der Phase 1 hängt nicht nur die Ladeschaltung des i3 sondern auch die gesamte Haus IT und ein Samsung Side by Side Kühlschrank, dessen Kühlkompressor auch gut sichtbar ist. Hab ich dann entsprechend in meiner Kalkulation bereinigt.

Die Erkenntnis Kein Geheimnis – entgegen dem Tanken an der Tankstelle (10l Super Bleifrei sind am Ende vom Schlauch immer noch 10l) gibt es einen Verlust vom Stromzähler über die Ladeschaltung bis zum Akku des i3. Grob überschlagen sind das 15% bei mir Zuhause. Ich denke mit einer Ladesäule wird das Ergebnis besser.
Die Animation beim Aufladen.
Gemittelt über meine drei Testtage von „sportlich über die Autobahn“ bis zum normalen Dauer-Stop-and-Go auf dem Münchner Mittleren Ring kostet mich der i3 ca. 4,15 EUR / 100km. Im Gegensatz zu meinem derzeitigen Mini mit 10l Super Plus schon eher ein Schnäppchen. Lässt sich das gegen die Anschaffungskosten und eine Nutzungsdauer von 3 Jahren rechnen?
Der Mini – 10.000km = 1.000l Sprit = ca. 1.300 EUR Der i3 – gleiche Daten = 420 EUR. Knapp 900 EUR gespart.
Klar, der Karren fährt nur 90km, reicht für die 40km zum Flughafen und zurück, aber das Ladenetz ist noch beschränkt.
Noch ein paar Fakten zum i3 Nach BMW Angaben beschleunigt mein 60Ah i3 in knapp 7 Sekunden auf 100 und fährt abgeregelt 150km/h. Die Beschleunigung ist subjektiv schneller, weil man diese Fahrleistung ohne Motorenlärm nicht erwartet. Wer das Gefühl nicht kennt sollte sich dringend mal in einen Tesla P90D setzen und das rechte Pedal aus dem Start voll durchdrücken. Reichweite im späten Herbst – 3Grad am Tag – 90km (mein Testmodell hat schon 19.000km auf der Uhr und damit natürlich nicht mehr volle Leistung der Akkus)
Nun die Frage: Anschaffen ja / nein? Wenn kaufen, dann nur den mit 94 Ah und am Besten mit Range Extender – die Reichweite von 90km ist selbst für mich als reinen Stadtfahrer schwierig. Kosten ab 36 TEUR. Damit ungefähr in der Preisklasse meines Mini´s.
Mein nächster Schritt i3 – das wird nix. Muss jetzt mal einen Audi etron probieren – Hybrid ist vielleicht die Lösung.
Mehr lesen?
Heise – E-Autos verbrauchen viel mehr Strom als angegeben
Kommentar verfassen