Wieviel Strom verbraucht das Model 3

Nach fünf Monaten sind knapp 8.000 Kilometer für eine erste statistische Ermittlung des Verbrauchs auf dem Kilometerzähler. In anderen Worten – wieviel Kilowattstunden verbraucht der Tesla im täglichen Einsatz als Firmen KFZ?

Ein paar für die Analyse wichtigen technischen Daten

  • Theoretische 530 Kilometer Reichweite nach WLTP
  • 4.416 einzelne Akku Zellen mit knapp 75kWh gesamter Leistung
  • Zwei Elektromotoren mit mehr als ausreichender Leistung für den Antrieb
  • Von Tesla angegebener Verbrauch (nach EPA) von 16kWh auf 100km

Zum heutigen Zeitpunkt bin ich 8.163 km gefahren – knapp 70% in der Stadt, 30% Autobahn/Landstrasse. Im Gegensatz zu meinen Dieseln vorher verbraucht der Elektro-Karren im Stadtverkehr bei langsamer Fahrt weniger Energie.

1.6Megawatt Stunden für 8.163km sind 196Wh pro km – also gerundet 5km pro Kilowattstunde und damit 0,29 EUR bei meinem heimischen Ökostromtarif. Die 0,29 EUR entsprechen auch den derzeitigen Kosten an den Ladesäulen der Stadtwerke München mit meiner EnBW Ladekarte.
Frage: Wieviel Euro sind das dann für 100km?
Antwort: 5,80 EUR.
Entspricht das meiner Erwartung? Aber klar!

Verbrauch im Vergleich mit einem kleinen Diesel

Vergleich mit einem – von der Grösse des Innenraums – ähnlichen PKW – einem Ford Kuga Diesel.

Um das mal grob ins Verhältnis zu setzen – 8,7l / 100km bei 1,22 EUR pro Liter Diesel (Clever Tanken Link) gibt 10,6 EUR für 100km. Und nein, ich möchte hier keine ganzheitliche Betrachtung mit allen Kosten wie Wartung und dem CO2 Footprint bei der Herstellung machen. Nur rein der Verbrauch von Energie ist hier der Plan.

Effizient ist er also für meine Verhältnisse und die Erwartungshaltung – insbesondere wenn ich 5kWh bei Sonnenschein am Tag über meine Solarpanels laden kann. Entschluss hier: Mehr Solar Panels – mehr Energie für den Tesla. Das Projekt folgt.

Verbrauch bei höherer Geschwindigkeit

Wie verhält es sich jetzt wenn der PKW im Sport Modus auf der Autobahn zur Jagd langsamer Verkehrsteilnehmer eingesetzt wird?
Dazu gab es im März 2019 ein Software Update dass die vmax nochmal ein wenig erhöht.

Also, los gehts an einem Freitag Abend zur Energieverschwendung auf die A95 von Starnberg nach München. Sieht dann auf dem Display des Teslas so aus:

Knapp 700Wh pro Kilometer. Bei dem oben angenommenen Ökostromtarif sind das 20ct pro Kilometer – 20 EUR pro hundert Kilometer – entspricht Kosten von 16l Diesel oder einem ähnlichen Test mit meinem alten X5, der es auch locker geschafft hat 16l Diesel auf 100km zu verbrauchen.

Unter der Voraussetzung, dass es lebensverlängernd für den Akku des Tesla wirkt, wenn man ihn nie leerfährt, könnte ich mit dieser Fahrweise knapp 100km weit fahren. Wären wenn alles gut geht von der Allianz Arena bis zum Kindinger Berg hinter Ingolstadt.

Mein vorläufiges Fazit zur Elektromobilität

Der Verbrauch und damit die Kosten pro Kilometer sind absolut ok. Mehr Solar Panels ermöglichen dann sogar noch günstigere und CO2 neutralere Fahrten. Mein KTM E-Bike und der Xiaomi Mi M365 Roller laden schon seit Anfang der Saison an den Solar Panels im Haus.

Über Jörg Sahlmann 286 Artikel
Specialization is for insects

4 Kommentare

  1. Hallo, interessant mit dem Verbrauch. Aber der Vergleich mit dem Ford, gleicher Größe. … ich fahre einen VW T4 Bus, bj91, Technik von 2001, mit dem besten Motor den VW jeh gebaut hat, dem ACV. Ich brauche mit seinem Extra-Hochdach, 2,6t Leergewicht im Schnitt 8,2l Diesel. Und ich habe immer ein Bett, komplettes Arbeitszeug und 7 Sitzplätze dabei. Ausssrdem Kühlschrank und kann jederzeit Kaffekochen. Kann das der Tesla auch?

  2. ich fahre einen BMW 225 ex und brause fast geräuschlos durch unser Dörfchen. Habe Seit März 4000 KM gefahren und verbrauche im Schnitt 4,5 Liter. Aber ich habe schon Angst vor dem Herbst, wenn meine Buche wieder im Schnitt 87 Müllsäcke Blätter abwirft, dann muss ich ca.17, 5 Mal zum Wertstoffhof fahren. Wenn ich rein elektrisch fahre muss ich nach 29 KM drei Stunden die Akkus laden.Dann ist mein Garten zwar blätterfrei aber meine Ökobilanz am Arsc…. also hab ich den T5 behalten und nicht an wirkaufendeineschrottkarreundverscheuerndienachpolen verkauft.Es lebe der große Zweitwagen mit Dieselverbrenner!!

  3. Ich fuhr bis letztes Jahr einen Mercedes S-Klasse W126 aus den 80ern mit LPG Gasanlage. Verbrauch ca. 12 Liter, bei 0,6€/l sind das ca. 7,20€ was einem Wert von unter 5 Liter Super entspricht. Doch ich hatte ne fette, megacoole Karre mit Wertsteigerung… 🙂 bin noch nie billiger und ökologischer gefahren. Insbesondere, wenn ich die Lebensdauer der Batterien einkalkuliere, bin ich von E-Autos noch nicht überzeugt

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden .