Also, von Anfang an:
Seit einigen Jahren bietet die Deutsche Post die Möglichkeit an Briefmarken mit dem Produkt INTERNETMARKE selber zu drucken. Gute Idee. Produktion auf den Kunden auslagern. Kosten für die Post: Eine Web Anwendung.
Nachteil:
Im Gegensatz zu klassischen Briefmarken gibt es anscheinend ein Haltbarkeitsdatum.
Wo findet sich das? Google fragen:
Mehr steht hier
Dann – Ein Blick in die AGBs der Deutschen Post. Und da steht es dann:
Abschnitt II, § 2, Absatz 3 Erworbene Internetmarken verlieren mit Ablauf des dritten auf den Kauf folgenden Jahres ihre Gültigkeit. Das maßgebliche Kaufdatum (Monat/Jahr) ist auf der Internetmarke abgedruckt. Eine Erstattung des Portos nach Ablauf der Gültigkeit ist ausgeschlossen.
Alles klar – finde den Fehler in diesen Bildern?
Druckdatum 5/17 – in anderen Buchstaben: Mai 2017.
Wie sieht das dann aus wenn man Briefe mit diesen Marken verschickt?
Vergrössert – in anderen Worten: „Du Depp, unsere Scanner haben deine alten Briefmarken entdeckt, verschick es nochmal und zahl richtig“
Nochmals ein Blick auf die Briefmarken – gekauft und gedruckt im Januar 2017 und Mai 2017. Damit sollte alles gut sein.
Also, Kundenformular suchen und am 7.7. 8:00Uhr Morgens ein Ticket aufmachen.
Fünf Stunden später die erste Bestätigung der Post:
Mal sehen wie es weiter geht.
Am 7.8. versuchte ich weitere Marken zu kaufen – Kreditkarte ist belastet und…. Tehnischer Fehler. Jungs und Mädels… warum tut Ihr mir das an?
Kommentar verfassen