
Erste Frage: Gibts sowas überhaupt?
Erste Antwort: Ja! Der Mikrotik hAP lite – 20 EUR mit 4x Fast Ethernet und 802.11b/g/n.
Zweite Frage: Was kann das Ding?
Zweite Antwort: Viel mehr als das Investment von 20 EUR erwarten lässt. Also starten wir mal mit einem Speedtest:
WLAN wurde mit einem MacBook Pro gemessen, Luftline 3m, TX Rate 145MBit, RSSI -44dBm, erwartungsgemäs im Rahmen. Gegenstelle ist mit über 200MBit vodafone, der Carrier selber.
Was kann die Plastikbox?
- 4x Fast Ethernet
- WLAN mit 802.11 b/g/n
Was ist in der Box drin? Übersicht über die BoM (Bill of Materials)
- Qualcomm QCA9533
- Mips CPU mit 650 MHz – geht auch schneller zu takten durch das RouterOS
- 5 Port Fast Ethernet Switch
- 802.11 b/g/n WLAN 2×2:2
- 32MB RAM
- kostet unter 4 EUR wenn man ein paar Tausend kauft.
- 16MB Flash ein paar Cents
- Ehernet PHY für 4 Ports – kleiner Centbetrag
- Eine Platine mit integrierter Antenne
- 5V Micro USB Netzteil und ein gefälliges Plastikgehäuse
- Gut und ausreichend Marge für den Hersteller und den Channel
Betriebssystem? Mikrotik RouterOS
Das Router OS in der Lizenzstufe 4 – diese ermöglicht theoretische 200 gleichzeitige IPSec oder OpenVPN Tunnel. Nur nicht auf diesem Gerät.
Das war es aber schon mit den Nachteilen. Das RouterOS kann alles was moderne Accessrouter können müssen – und noch viel mehr. Das RouterOS ist dabei modular, nicht benutzte Teile werden einfach nicht installiert.
- Firewall / NAT
- VPN mit IPSec, OpenVPN, PPTP (wenn es sein muss)
- VLAN
- Hotspot / CAPsMAN (Controlled Access Point system Manager) – ein WLAN Controller Lite. Info hier
- WLAN / Hotspot Management
- DHCP, PPOE
- DynDNS (auch eigener Dienst von Mikrotik per Klick verfügbar in der Domain mynetname.net)
- QoS
- alle RouterOS Enterprise Features wie MPLS, BGP (auch sinnvollerweise nicht auf dem getesten Gerät)
Alles per Web Frontend und CLI verwaltbar:
Geschwindigkeitstests des Herstellers
Mikrotik hAP lite | QCA9531 (650Mhz) 100M all port test | ||||||
Mode | Configuration | 1518 byte | 512 byte | 64 byte | |||
kpps | Mbps | kpps | Mbps | kpps | Mbps | ||
Bridging | none (fast path) | 32.5 | 394.8 | 94.0 | 385.0 | 173.6 | 88.9 |
Bridging | 25 bridge filter rules | 32.5 | 394.8 | 56.1 | 229.8 | 56.7 | 29.0 |
Routing | none (fast path) | 32.5 | 394.8 | 94.0 | 385.0 | 160.8 | 82.3 |
Routing | 25 simple queues | 32.5 | 394.8 | 63.7 | 260.9 | 72.6 | 37.2 |
Routing | 25 ip filter rules | 32.5 | 394.8 | 33.8 | 138.4 | 34.6 | 17.7 |
Grosse Brüder mit identischer Benutzeroberfläche und reichlich CPU und RAM gibt es natürlich auch. Da wäre beispielsweise ein Mellanox Tilera basierter 72 Core Router. Preisklasse 3.000 EUR, dafür 10x SFP+ mit 10Gbit und einem Gigabit Management Interface.
Die Performance sieht dann so aus:
CCR1072-1G-8S+ | Tile 72 Core (1000Mhz, DDR1600) Max possible throughput | ||||||
Mode | Configuration | 1518 byte | 512 byte | 64 byte | |||
kpps | Mbps | kpps | Mbps | kpps | Mbps | ||
Bridging | none (fast path) | 6,502.0 | 78,960.3 | 18,790.0 | 76,963.8 | 98,873.5 | 50,623.2 |
Bridging | 25 bridge filter rules | 5,764.8 | 70,007.7 | 8,240.2 | 33,751.9 | 8,866.3 | 4,539.5 |
Routing | none (fast path) | 6,502.0 | 78,960.3 | 18,790.0 | 76,963.8 | 76,201.0 | 39,014.9 |
Routing | 25 simple queues | 6,502.0 | 78,960.3 | 11,073.5 | 45,357.1 | 11,444.4 | 5,859.5 |
Routing | 25 ip filter rules | 4,664.7 | 56,648.1 | 5,200.3 | 21,300.4 | 5,321.0 | 2,724.4 |
Fazit:
Mikrotik, grossartiger Router Hersteller ohne Interesse am Marketing. Macht WLAN als Hobby. Grosses Potential made in Lettland – Platz 10 der Länder mit dem schnellsten Internet Zugang. Deutschland ist in der Statistik auf Platz 26.
Kommentar verfassen