Kabeltest mit Pockethernet

Anfang 2014 in einer Indiegogo Kampagne „bestellt“ – Lieferung heute, 16.2.2015.
Was macht Pockethernet?
Es prüft Kabel – gekreutzte Paare, Kurzschlüsse, Basis Netzwerk Funktionen. Später einmal soll über eine serielle Schnittstelle auch der Zugriff auf aktive Netzwerkkomponenten möglich werden.
Also, Download der App aus dem Android Playstore und versucht zu pairen. Die App stürzte auf einem Nexus 7 (Android 5.0.2) zweimal ab, dann war das Pockethernet sichtbar.

IMG_1428
Pockethernet mit vollem Akku (weiße Status LED)

Die verbaute Hardware im Überblick

  • ARM Cortex M3 mit 120MHz – STM32F207
  • Pulse H5007NL Trafo mit sechs Panasonic Kleinsignal Relais
  • Marvell Alaska Gigabit Ethernet PHY mit TDR Funktion
  • PMIC (Power Management Multi-Channel IC) von TI – TPS 65217A
  • TI LED Driver TLC59116
  • und natürlich ein Bluetooth Modul

Herstellungskosten? Habe noch kein Interesse es zu rechnen – habe 125$ pro Stück im Doppelpack bezahlt. Im Vergleich zu gängigen Fluke Messgeräten sowieso ein Schnäppchen.

Ein paar Impressionen, gut verarbeitetetes Gehäuse

IMG_1430
Auch als Taschenlampe durch Doppelklick auf den Powerbutton zu benutzen
IMG_1434
Pockethernet in Verpackung mit USB, LAN Kabel und Loopback/Wiremap Adapter

Die Messergebnisse…
…lassen leider derzeit zu Wünschen übrig. Ich warte mal auf die iOS Version der Software und suche noch ein weiteres Android Device.

Screenshot_2015-02-16-18-21-36
Unterschiedliche Adernlänge
in einem Kabel?
Screenshot_2015-02-16-18-20-51
11m Kabellänge, funktioniert
seit Jahren perfekt. Mess-
Ergebnis eine Katastrophe.
Screenshot_2015-02-16-18-26-01
Dasselbe 11m Kabel
1000MBit Full Duplex
DHCP ohne Probleme.
POE Spannung grob ok

Update vom 18.2. mit einem zweiten Gerät:

Andi von www.colobit.de:
Hab gerade mal einen Quick and dirty Test gemacht:
– Pairing mit meinem Xperia z3 compact -> problemlos
– Netzwerkcheck an unserem Office Switch -> einwandfrei
– Kabeltest mit 2m Patchkabel und Loopback Stecker -> zeigt 2m Länge an“

Test Report – zeigt leider Kurzschluss auf Paar1, 3: report-generated

Nachdem das Gerät noch nicht im freien Handel ist bin ich zuversichtlich, dass die Fehler beseitigt werden.
Weitere Info auf der Hersteller Website – www.pockethernet.com

Update vom 24.2. – Test mit der iOS Version – leider auch nicht befriedigend

IMG_1510
Die Länge passt leider nicht – es sind 7,5m
IMG_1512
Der Switch zeigt 1.000Mbit, DHCP Server liefert IP Adresse und die Adernpaare 1 und 4 passen nicht? Unwarscheinliches Ergebnis

Zum Abschluss ein paar Messergebnisse von ein- und demselben Kabel an einem cisco POE Switch. Hab ich schon gesagt, dass ich mein Fluke doch sehr lieb habe?

pockethernet
Ein Kabel, drei Ergebnisse
Über Jörg Sahlmann 286 Artikel
Specialization is for insects

7 Kommentare

  1. If the app store is not showing the app it is because the Phone that is linked to the account is not up the specs. Meaning, the developer specified certain hardware/software that is not met by your phone.

    Wann die app nicht gezeigt wurde is die app nicht compatible mit deine Android handy.

  2. Hallo Jörg,

    bin durch Zufall an dee Gerät gerannt, welches Fluke setzt du im Vergleich ein? Ich nutze für diese Aufgaben einen LRAT2000 und bin absolut zufrieden, manchmal würde ich mir etwas genauere Fehlerergebnisse wünschen aber ich komm zurecht. Am Pokethernet gefällt mir allerdings vor allem die Grösse und die Appkopplung mit iOS (ipad mini).
    Setzt du den pockethernet denn regelmässig ein?

    Ich kann aktuell auf der Website nicht nachvollziehen ob da in letzter Zeit seit dem Release nochmal was passiert ist am Gerät selber (zwecks falscher Messergebnisse usw.) Update letzter iOS App war allerdings 11/16, das sieht zunächst gut aus, habe mir aber nicht die ganze Historie seit Release angesehen.

    Besten Gruss aus Berlin

    Jan

    • Ich bin ein grosser Fan von dem Fluke Linkrunner AT2000. Für „spontan unterwegs“ habe ich einen Linksprinter 300 von Fluke/Netscout. Erscheint mir ein wenig besser. Grundsätzlich ist der Pockethernet aber eine super Idee.

      • Stimmt, ergänzend zum LRAT2000 ist der LS300 absolut die richtige Wahl, den habe ich ja total vergessen:) Der war in unserem Set sogar mit bei aber wurde ziemlich schnell auf einer Baustelle in einem anderen Werkzeugkoffer „beheimatet“ weil ich ihn mal einen Moment zu lange im Patchfeld hängen lies. Denke den werde ich wohl dann doch dem pokethernet vorziehen. Preislich natürlich andere Liga, aber… 😉

        Danke für deinen tollen Bericht zum Gerät!

        Gruss aus der Hauptstadt
        Jan

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden .