WLAN Probleme mit Spectrum Analyzer feststellen

Wenn auf einem Kabel durch Kurzschluss oder sonste Fehler keine Signale weitergeleitet werden geht prinzipiell mal wenig im Netzwerk. Ok, Ausnahme: Kabelpaar 4,5 und oder 7,8 sind kaputt. Dann geht es auf einer Twisted Pair Ethernet Leitung noch mit bis zu 100MBit weiter.

Wie sieht´s aber mit der drahtlosen Übertragung aus?
WLAN Interfaces im Mac oder PC zeigen gerne mal den Sende/Empfangskanal, die Signalstärke und den Signal/Rauschabstand an – dies aber auch nur auf den entsprechenden WLAN Kanälen.

Wo kommen jetzt die Probleme her?

Kurz nochmal zurück zum Kabel: Die Signale/Daten laufen von Punkt A – z.B. einem Switch zu Punkt B – z.B. einem PC. Störungen von Aussen? Eher weniger.

Beim WLAN sieht es leider völlig anders aus:

Die Signale breiten sich um die Antenne des Senders aus und durchdringen auch mal die eine oder andere Wand. Sie reflektieren an Wänden und stören das ausgesendete Signal. Dazu gibt es noch reichlich andere Störquellen:

  • Bluetooth Geräte, insbesondere Headsets
  • Bluetooth Beacons, wenn sie inflationär verteilt sind
  • Haussteuerung mit Zigbee
  • Microwellen
  • alte Funktelefone (Dect benutzt normalerweise einen Frequenzbereich unterhalb der 2.4GHz WLAN Kanäle)
  • Funktastaturen / Mäuse
  • HDMI Funkübertragung
  • Wetter Radar (nur im 5Ghz Bereich relevant – damit wird auch automatisiert verfahren)
  • und noch vieles mehr….

RF Explorer Windows 868
Ein Blick auf das 2.4GHz WLAN Spektrum bei mir Zuhause – nicht wirklich viel los

Störungen mit einem WLAN Adapter im Laptop zu messen führt nur begrenzt zum Erfolg. Das WLAN Chipset versteht nämlich nur WLAN und nicht irgendein anderes Kauderwelsch auf den entsprechenden Kanälen.

So, Problem als solches ist existent – wie kann man ihm zu Leibe rücken?

Die RF-Explorer

Kleine handliche Spektrum Analysatoren für 2,4 und 5Ghz, auch für andere Frequenzbereiche verfügbar.

RF Explorer
2.4Ghz und 868MHz (ISM Band) RF Explorer

Vorteil:

  • günstiger Einstiegspreis ab 150 EUR
  • kostenlose Software für Windows und eingeschränkt für Mac
  • weitere verfügbare kommerzielle Software

Diverse Ansichten der frei verfügbaren Software Lösungen mit Wasserfall Ansicht des Spektrums.

Ausreichend Software für die RF Explorer findet sich hier:


Metageek Chanalyzer

Im Tageseinsatz bei WLANxpert.de nicht mehr wegzudenken. Ein wenig teurer in der Anschaffung aber dank leistungsfähiger Software gepaart mit leicht transportabler Hardware das Produkt unserer Wahl.

Chanlayzer 2
Die OEM Version von Ekahau vom Metageek Wi-Spy DBx

Die Fehlersuche leicht erklärt: https://www.metageek.com/products/wi-spy/ oder als Video: https://www.youtube.com/watch?v=QiZRo6FciRY

Metageek WiSpy
Ein Blick auf die Chanalyzer Oberfläche – gibts leider nur für Windows

WiSpy Report
Auch Reports lassen sich einfach generieren

Fazit

Gestört wird reichlich. Es richtig zu bewerten bedarf der entsprechenden Messgeräte. Vorteil der Metageek Software ist zweifelsohne eine Richtawntenne mit der die Störquelle zuverlässig lokalisiert werden kann:

Locate_Interference_with_DeviceFinder

 

 

 

Über Jörg Sahlmann 286 Artikel
Specialization is for insects

Ersten Kommentar schreiben

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden .