
Wir schreiben das Jahr 2005 – Kilometer über Kilometer Kabel wurden dahoam verlegt. Das Heimnetzwerk ist inzwischen auf 46 Cat7 Netzwerkdosen angewachsen – die nächste Erweiterung in Richtung Garage folgt. Der KNX Bus für die Steuerung der Gewerke Licht, Beschattung und sonstige Versorgung wurde ursprünglich von einem Gira Homeserver 2, dann Homeserver 3 gesteuert.
Der Homeserver2 ging 2007 kaputt, Homeserver 3 wurde 2013 an Bedürftige verschenkt. Dann lief das Haus problemlos auf OpenHab und natürlich über die vorhandenen Taster an den Wänden – wie fast überall auf der Welt.
Dazu nun eine neue Lösung – kurz evaluiert und dann direkt gekauft:
Von der easyMOBIZ mobile IT solutions GmbH in Graz entwickelt – die ayControl Lösung für iOS und Android.
Kurz zusammengefasst: Macht genau was es soll. Kein Schnick, kein Schnack – einfachst anzupassen. Einzige Voraussetzung: Ein KNX IP Gateway oder Router. Mein bevorzugter Hersteller hier ist Weinzierl Engineering mit dem KNX IP Gateway 730
Los gehts. Export der KNX Adressen aus der ETS Software (Alternativ vom Elektriker die Projektdatei schicken lassen)
Import in die ayControl Editor Software (Windows, Mac). Dazu noch die KNX IP Schnittstelle im Haus angeben.
KNX Adressen und Funktionen sortieren
In die Benutzeroberfläche auf SmartPhone oder Tablet einsortieren
Auf Smartphone oder Tablet übertragen und los gehts mit der einfachen Steuerung.
Was funktioniert jetzt noch nicht?
Zeitgesteuerte Funktionen, Wenn-Dann Verknüpfungen.
Daher als nächster Schritt: Vom gleichen Hersteller die EcoButler KNX Server Lösung testen.
Fazit
Einfachste Steuerung von KNX (und weiteren Smart Home Komponenten wie Sonos und DMX gesteuerter Beleuchtung) ohne teure Server/Panel Lösungen. Bei Interesse – SMARTdahoam.de ist Partner der easyMOBIZ mobile IT solutions GmbH.
Kommentar verfassen