
Lange darüber nachgedacht – ein WLAN Test Szenario um Accesspoints einheitlich zu testen. Ein wenig abgewandelt von meinem alten Test Aufbau.
Der Accesspoint hängt in 2,5m Höhe – die Clients sind in 8 einfachen Tests zum Accesspoint angeordnet:
Test | Abstand | Sichtverbindung | Trennwände | Beschreibung |
1 | 2m | ja | 0 | direkte Sichtverbindung |
2 | 4m | nein | 1 | Trennwand / Verbindungstür offen |
3 | 7m | nein | 1 | Trennwand / Verbindungstür offen |
4 | 10m | nein | 1 | Trennwand / Verbindungstür offen |
5 | 15m | nein | 2 | zwei Trennwände / Verbindungstür offen |
6 | 10m | nein | 1 | Trennwand / Verbindungstür geschlossen |
7 | 15m | nein | 2 | zwei Trennwände / Verbindungstüren geschlossen |
8 | 15m | ja | 0 | 15m Luftline direkte Sichtverbindung |
Gemessen wird die Signalstärke für 2,4 und 5GHz und der Durchsatz mittels iPerf. Das Netzwerk dahinter: Accesspoint an POE Switch, iPerf Server mit Gigabit Ethernet am gleichen Switch.
Ein Blick auf einen Test:
So hängt der Accesspoint im Test:
Mal sehen was dabei herauskommt. Die Kandidaten stellen sich vor:
4x 802.11ac in der Preisklasse von 120 bis 440 EUR.
- Linksys / Belkin LAPAC 2600 – 440 EUR
- Grandstream GWN7610 – 120 EUR
- Ubiquiti UniFi AP Pro – 140 EUR
- Aruba IAP205 – 400 EUR
Ein paar Signalstärken auf dem NetScout Aircheck G2
Der Linksys LAPAC2600 in Zahlen und Fakten
Unschlagbar schnell bei direktem Blick auf den AP – der bisher schnellste gemessene Wert. Im Durchschnitt 281 MBit. Gutes Ergebnis.
Test# | iPerf (MBit) | Signalstärke 2.4GHz (dBm) |
Signalstärke 5GHz (dBm) |
1 | 797 MBit | -41 dBm | -38 dBm |
2 | 388 MBit | -54 dBm | -49 dBm |
3 | 379 MBit | -60 dBm | -54 dBm |
4 | 185 MBit | -63 dBm | -63 dBm |
5 | 80 MBit | -66 dBm | -66 dBm |
6 | 183 MBit | -69 dBm | -66 dBm |
7 | 75 MBit | -69 dBm | -70 dBm |
8 | 164 MBit | -64 dBm | -64 dBm |
Fakten zum Grandstream AP
Durchschnittlich 168MBit, bei höherer Entfernung zum Accesspoint klar schwächer werdend. Hier geht noch sicherlich noch ein wenig mehr bei ausgereifterer Software.
Test# | iPerf (MBit) | Signalstärke 2.4GHz (dBm) |
Signalstärke 5GHz (dBm) |
1 | 317 MBit | -44 dBm | -48 dBm |
2 | 362 MBit | -50 dBm | -61 dBm |
3 | 370 MBit | -57 dBm | -66 dBm |
4 | 107 MBit | -52 dBm | -64 dBm |
5 | 64 MBit | -58 dBm | -78 dBm |
6 | 55 MBit | -60 dBm | -63 dBm |
7 | 32 MBit | -68 dBm | -83 dBm |
8 | 37 MBit | -59 dBm | -62 dBm |
Zwischendrin einmal einen Blick auf das Tool iPerf
Mess-Ergebnisse zum Ubiquiti UniFi AP Pro
166 MBit im Mittel – ein Ausreisser bei Test 5. Die Sendeleistung war auf Auto, musste ich auf High einstellen damit das Ergebnis besser wurde.
Test# | iPerf (Mbit) | Signalstärke 2.4GHz (dBm) |
Signalstärke 5GHz (dBm) |
1 | 548 MBit | -44 dBm | -40 dBm |
2 | 400 MBit | -52 dBm | -55 dBm |
3 | 155 MBit | -60 dBm | -66 dBm |
4 | 39 MBit | -52 dBm | -58 dBm |
5 | 8 MBit | -60 dBm | -78 dBm |
6 | 34 MBit | -54 dBm | -62 dBm |
7 | 19 MBit | -61 dBm | -73 dBm |
8 | 127 MBit | -62 dBm | -65 dBm |
Daten zum Aruba IAP205
Lang lebendes gängiges Produkt. Im Gegensatz zum Linksys LAPAC2600 „nur“ ein Antennendesign 2×2:2. Theoretisch 867 MBit im 5GHz. Immerhin knapp die Hälfte geschafft. Mit durchschnittlich 263 MBit fast so gut wie der Linksys AP.
Test# | iPerf (MBit) | Signalstärke 2.4GHz (dBm) |
Signalstärke 5GHz (dBm) |
1 | 394 MBit | -40 dBm | -43 dBm |
2 | 399 MBit | -43 dBm | -47 dBm |
3 | 277 MBit | -50 dBm | -52 dBm |
4 | 262 MBit | -52 dBm | -54 dBm |
5 | 169 MBit | -67 dBm | -72 dBm |
6 | 267 MBit | -59 dBm | -64 dBm |
7 | 122 MBit | -61 dBm | -79 dBm |
8 | 210 MBit | -56 dBm | -65 dBm |
Zusammengefasst
Auffällig ist, dass der relativ alte Aruba Accesspoint immer noch weit vorne mitspielt. Konstante Leistung über alle Tests und Entfernungen hinweg. Grandstream und Ubiquiti spielen in der gleichen Liga und der neueste AP im Feld, der Linksys LAPAC2600 zeigt echte Top Performance wenn der Client nicht so weit entfernt ist.
Und hier kommen die nächsten Probanden von Ruckus.
wo ist den der RUCKUS Test?
der Ruckus Test folgt asap
Vielen Dank für die Tests hier, endlich mal eine fachliche fundierte Messung. Insgesamt scheint Ruckus und Aruba gut ab zu schneiden. Welchen Hersteller würden Sie vorziehen bzw. welche Einsatzszenarien passen zu den Herstellern?
Lasst sich leider nicht pauschalisieren. An welchen Einsatz denken Sie?
Hotellerie haben wir viel Ruckus. In den letzten zwei Jahren mehr Aruba
Na bisher habe ich eine Lösung von Ubiquiti im Einsatz, aber bin sehr unzufrieden. Die APs booten aus unerfindlichen Gründen und der Hersteller ist nicht gerade bemüht.
Vornehmlich sollen die APs für VoIP und Streaming verwendet werden, aber wichtigstes Merkmal ist die Stabilität. Ich bin zuerst auf Aruba gestoßen, weil die eben QoS unterstützen und diesen Instants APs haben. So bin ich hier auf diesen Blog gestoßen, weil endlich mal jemand die Ubiquiti Lösung nicht in den Himmel lobt, sondern wirklich misst.
Dabei habe ich gesehen, dass hier Ruckus auch gut weg kommt und ebenfalls einen Onboard Controller hat. Der Durchsatz scheint auch gut zu sein. Deshalb die Frage was für Gründe für oder gegen Ruckus sprechen.
Komisch. Normalerweise läuft Ubiquiti stabil. Ja, Support gibts nur im Forum. Die Preisführerschaft hat einen Preis ;(
VoIP: Ganz klar Aruba! Und die Instant Lösung ist perfekt. Kann man später dann auch bei Bedarf über die Cloud managen. Aruba waren meines Wissen die Ersten die eine Skype for Business Zertifizierung hatten.
Wir haben einen Kunden, ca. 40Mitarbeiter. 600qm Office. 5x Aruba 205 und 305. Die Nutzer sind 100% am WLAN. Telefonieren und arbeiten online. Funktioniert perfekt.
Ruckus in der Unleashed Version ohne Controller ist eine gute Alternative zu Aruba. Ähnlicher Preis und Leistung.
Vielen Dank noch mal für die Infos, hat mir sehr geholfen. Ich habe, nach Ihrer Empfehlung, Aruba genommen und bin super zufrieden. Gerade der 303H ist besonders Smart. Ich nutze den Instant-Controller und habe das Boot-Problem nicht.
Danke für die tollen Tipps!
Vielen Dank.
Ein wiederholter Test mit aktueller Firmware für alle Accesspoints wäre interessant.