
Auspacken, einstecken und dank POE und DHCP sofort zu konfigurieren. So verhält es sich mit allen „Controller-losen“ Accesspoints.
Interessanter Marketing Text vom Datenblatt: „Ferner kann ein GWN7610 über 250 drahtlose Endgeräte verwalten und ist somit eine leistungsstarke und flexible Lösung für kleine und mittlere WLAN Anbindungen sowie großen Enterprise-WiFi Projekten.“ Somit die eierlegende Wollmilchsau der Accesspoints in der Preisklasse um die 100 EUR netto. Ob das stimmt?
Einheitlich, wie bei allen Accesspoints ist immer ein Software Update hilfreich – wichtig ist den Firmware Server anzupassen, sonst wird das nichts. Der lautet firmware.grandstream.com.
Alternativ kann die Firmware mit Hilfe eines TFTP Servers eingespielt werden.
Der erste Accesspoint wird der Master, der dann die anderen AP´s entsprechend mit konfigurieren kann.
weiter gehts:
Ein Blick auf das Dashboard und die Client Liste:
Soweit sieht das alles gut aus. Ein Blick ins Innenleben ohne den AP aufzuschrauben? Die Dokumente bei der FCC sind nicht als vertraulich gekennzeichnet.
Drei Antennen für 2,4 und drei für 5GHz – einfache Drahtwinkel. Kein komplexes Antennendesign, aber für die Preisklasse absolut gängig.
Reichlich Bauteile für einen günstigen Accesspoint. Ubiquiti zeigt, dass es auch mit weniger geht.
Nebenbei bemerkt: Ein kleiner Bug in der aktuellen Firmware: Die 5GHz Kanäle können nicht komplett manuell angewählt werden.
Wie verhält es sich mit dem Datendurchsatz? 3×3:3 Mimo bringt theoretisch 1.750 MBit? Das folgt zeitnah in einem separaten Test.
Was fällt bei dem Accesspoint von Grandstream auf?
a) der verwendete Kunststoff oder ein Lösungsmittel stinken so bestialisch ungesund, selbst nach 48h an der Luft kann man das Gehäuse weder zuhause noch in einem Büro mit gutem Gewissen verbauen.
b) in der Preisklasse untypisch ein USB Port für Beacons oder sonstige IoT Anwendungen. Mal sehen ob Grandstream das Thema weiter verfolgt.
Preislich sehr interessant – mal sehen ob der Gestank nachlässt und ich den AP mal für ein paar Wochen einsetzen werde.
Ein Vergleich zum Nachfolger (GWN7615) wäre interessant.