
Inspiriert durch den HDbaseT Standard beginnt die Planung der Haus-Neu/Umverkabelung mit dem Ziel jeden vorhandenen Content zentral zu distribuieren.
Status Quo:
Zimmer | TV | SAT | Ethernet | sonstiges | Settop Box |
Küche | Samsung 32″ SmartTV | x | x | HDMI in den Hausanschlussraum | Amazon FireTV |
Wohnzimmer | Sony 75″ Android SmartTV | x | x | GigaBlue SAT Receiver | Amazon FireTV, AppleTV, Roku Player, Xbox One |
Wintergarten | Acer HD Beamer | x | AppleTV | ||
Badezimmer | Samsung 24″ | x | Amazon FireTV | ||
Schlafzimmer | Philips 32″ | x | Sat>IP Android Schrott | Amazon FireTV | |
Kind 1 | tbd. | x | x | ||
Kind 2 | tbd. | x | x | ||
Hobbyraum | Samsung 24″ | x | x | Sat>IP Android Schrott | Amazon FireTV, AppleTV |
Ziel:
Zentral SAT und Mediaplayer im Hausanschlussraum verteilen.
GigaBlue SAT Box in den Keller, endlich beide Tuner nutzen.
Dazu AppleTV, FireTV und der Roku – verteilt auf Wohnzimmer, Küche, Badezimmer, Schlafzimmer – Wintergarten optional.
Ansätze:
Google und André F. aus Cape Coral bringen die Lösungsmöglichkeiten zusammen.
a) Ligawo 6518868 HDMI Matrix und Lindy 38119 HDbaseT Extender
Kosten: Matrix und 4x Extender im Bundle für 1.784 EUR bei Amazon.
Steuerung über IR und RS232
Passende Info auf Youtube:
b) Atlona AT-UHD-PRO3-44M mit passenden Extendern AT-UHD-EX-70C-RX
Kosten: Matrix und 4x Extender für knapp 3.300 EUR
Vorteile:
- Steuerung über RS232, IP (Web und Commandline) und IR
- hat noch einen fünften HDMI Ausgang
- separate Audio Ausgänge
c) der André F. Vorschlag
Monoprice Komplettlösung – 1.200USD plus Einfuhrumsatzsteuer, Zoll und Fracht. Müsste so in der Preisrange von Ligawo landen.
Was soll ich kaufen?
Steuerung:
Infrarot wird durch die HDbaseT Extender durchwegs durchgeschleift, da sollte es keine Probleme geben. Für die HDMI Matrix(en) gibt es einfachste Befehle über RS232.
Beispiel von Atlona – SBI0XO0Y Where X is Input Number (1-4) and Y is Output Number (1-4)
Das passende OpenHab Binding für RS232 gibts auch:
https://github.com/openhab/openhab/wiki/Serial-Binding
zu lösende Probleme:
AppleTV 4.Generation, Amazon FireTV und Roku haben Bluetooth Fernbedienungen – müssen dann über die entsprechenden Apps auf Smartphone und Tablet gesteuert werden.
Weiteres sinnvolles Wissen – EDID – was ist das denn?
Jedes Display HDMI (und DVI) überträgt auf dem Display Data Channel einen 128 oder 256 Byte grossen Datensatz zur Quelle der die darstellbaren Auflösungen und Bildwiederholfrequenzen enthält. Zusätzlich nur bei HDMI noch Informationen zu Audio. Vorteil der Switches – sie verbiegen das so wie man es braucht. Wenn z.B. das 1080p Signal fehlt können die Atlona und Ligawo Switches das einfach „nachrüsten“.
Schöne Zusammenfassung – Extron.com
Kommentar verfassen