
Aus der Schatzkiste „Dinge die die Welt nicht braucht“ – der Intel Compute Stick mit Intel Atom Quad Core.
Nach dem Auspacken ersteinmal auf die Bios Version 0028 geflashed. Gar nicht so einfach mit einem USB Port. Also ein Apple USB Keyboard mit eingebautem USB Hub und los gehts – logisch, mit dem BIOS auf einer MicroSD würde es auch funktionieren.
Dann von der Intel Seite erstmal die Remote Keyboard App und aktuelle Grafiktreiber runtergeladen und installiert. Leider akzeptiert die Intel Remote Keyboard App mein Nexus 7 nicht.
Problem: Die Windows Taste und die Suche funktionieren noch nicht.
Fasziniered am Stick
- er hat einen Lüfter
Weniger Faszinierend:
- der Lüfter
- die Qualität der Grafikausgabe lässt zu Wünschen übrig (zumindest an zwei Samsung Smart TV´s – einmal aus 2013, einmal aus 2015)
- Stromaufnahme – zu hoch für einen 1A USB Port am Smart TV, braucht also das mitgelieferte Netzteil
- und der nicht funktionierende Windows Button/Windows Suche
Einsatzmöglichkeiten
- Quick and Dirty PC für unterwegs – sofern der Monitor einen HDMI Eingang hat.
- Erweiterung vom Smart TV mit einem richtigen Browser/PC – naja, eher unnötig.
- Terminal Server/PCoIP Client für unterwegs – auch eher nicht
Fazit:
Für Gelegenheits Windows User wie mich ungeeignet. Funktioniert nicht korrekt.
Wirkt eher so wie ein Proof of Concept. „Richtige“ Lenovo Laptops mit identischer Ausstattung, Tastatur und Display kostetn auch nur 100EUR mehr – klarer Fall von Retoure zum Lieferanten.
nutzlose Entwicklung, Ein Apple TV oder Fire TV ist immer besser. Wenn auch ohne Browser