
Sternzeit 20151130 – anders ausgedrückt 30.11.2015. Das Jawbone UP3 tritt in mein Leben. Ersatz für ein Nike Band, welches im Whirlpool eines Celebrity Kreuzfahrtschirffs das Zeitliche gesegnet hat.
Harte Fakten:
Aktivitäts und Schlaftracker am Handgelenk. Laden über speziellen USB Adapter, Lebensdauer am Anfang der Laufzeit ca. 7 Tage, gegen Ende im März 2017 nur noch 2-3 Tage.
Schöne iOS App, nette Statistiken, Community Features – alles was man so braucht wenn man Schritte zählen will.
Harte Fakten:
Es beginnt mit einem Download aus dem Portal von Jawbone
Dann in Excel importiert und die Zellen aufsummiert:
3.344.621 Schritte in 486 Tagen sind durchschnittlich 6.880 Schritte am Tag.
Was bring das jetzt?
Mit Blick auf die Lebensdauer einiges:
Anschaffung 30.11.2015 – nach einer schnellen Reparatur im April 2016 durch den Hersteller….
… hat das Band knapp 486 Tage gehalten. In anderen Worten: Anschaffungspreis knapp 100 EUR, Lebensdauer 486 Tage = knapp 5ct pro Tag oder anders ausgedrückt 0,0000071 Euro pro Schritt.
Logische Konsequenz:
a) neues Band bestellen – kostet jetzt unter 60 EUR
b) altes in den Service, muss ja noch Garantie haben.
Fazit
Im Gegensatz zur Apple Watch ist ein Armband wie das UP als Verbrauchsmaterial zu sehen. Cyclohexandicarbonsäurediisononylester oder der gesundheitsschädliche Bruder Diethylhexylphthalat leben einfach nur eine gewisse Zeit im Kunststoff. Dann wird das Zeug brüchig und geht kaputt. Das UP3 ist nicht zu reparieren.
Also – einfach neu kaufen und weiter Schritte zählen.
Kommentar verfassen