
Im Jahr 2017 haben wir die erste WLAN basierte Steuerung für den Eliot Steh-Sitztisch entwickelt – mehr in einer Nacht und Nebel Aktion. Auf der Bits & Pretzels 2017 in München hatten wir einen Vorgänger von Eliot erstmals der Öffentlichkeit präsentiert.
Eliot auf der Bits und Pretzels 2017
Die Bits & Pretzels brauchte natürlich eine technologische Innovation. Ein Tisch der sich auf und ab bewegen kann war es nicht alleine. 2017 hat IKEA von dem BEKANT Tisch schon viele tausend Stück pro Monat verkauft.

Der ursprüngliche Controller mit Namen emmi5 (Geschichte dazu optional erhältlich) basierte auf einem ESP32 Microcontroller. Er kommunizierte über WiFi mit einer iOS App auf dem iPhone des Benutzers und der Control Box des Tisches. Handgelötet und das Gehäuse selber gedruckt. Nach grober Erinnerung haben wir über 150 von den emmi5 Controllern verkauft und verteilt.

Eliot Steuerung in 2020
WLAN im Unternehmensumfeld ist nicht immer einfach. Insbesondere lassen sich mit wenig Aufwand alle Eliots im WLAN auch gleichzeitig bewegen. Das macht nur an einem Punkt Sinn: Wenn das Putzpersonal alle Tische abwischen möchte.
Also, weg von WiFi und der komplexen Integrations ins heimische- oder Unternehmens WLAN und hin zu Bluetooth.
Eliot mit iOS und Android App
Logisch, der reine Fokus auf iOS mag einfach sein für Apple Entwickler aber Android gehört dann auch für einen Apple Fanboy irgendwie ins Umfeld.
Die Hardware
Im Universum der Microcontroller gibt es eigenlich alles was man sich vorstellen kann. Schnittstellen wie TTL, I2C, SPI und viele mehr gepaart mit ein wenig CPU, RAM, Flash und WLAN und / oder Bluetooth.
Der Microcontroller unserer Wahl kommt von Texas Instruments – ein CC2451. Genaue Details erwünscht? Hier klicken.
Verpackt sieht der Microcontroller so aus:

Einmal geöffnet für die Forscher und dann der CC2451 in Nahaufnahme:
Gehäuse geöffnet Blick auf die TI MCU
Was macht der Microcontroller bei uns? Kein Hexenwerk, denn die wahre Intelligenz befindet sich in der Controlbox unter dem Eliot. In einfachen Worten setzt er die Kommandos der App auf iOS und Android auf das serielle Interfaces der Controlbox um – hier werden diese dann weiter verarbeitet.
Eliot Bluetooth und die Smartfurniture Controlbox
Seit langer Zeit verbauen wir für die Kommunikation zwei serielle Schnittstellen an der Controlbox. An die eine wird das „normale“ Handset oder der Smartcontroller (Kennzeichung HS) angeschlossen – an die andere der neue Bluetooth Controller – mit einem „F“ gekennzeichnet.
Die Eliot Apps
Einmal für Android und einmal für iOS – beide mit ähnlichem Funktionsumfang.
Wo bekomme ich die App
Android gibt es hier im Download von der Dropbox des Autors
https://www.dropbox.com/s/5auckkote2rdsac/app-universal-debug.apk?dl=0
Die iOS App gibt es hier.
https://smartfurniture.pripares.com/
Logisch, nach dem Beta Test finden sich die Apps in den Stores von Apple und Google. Die rechtlichen und finanziellen Hürden hierzu sind alle genommen.
Die Unterschiede zwischen Android und iOS
Mit der Android App besteht die Möglichkeit den QR Code zu scannen, den wir mit dem Bluetooth Dongle mitliefern. Dieser QR Code enthält die Bluetooth Mac Adresse der Schnittstelle im CC2541. Sieht dann beispielsweise so aus: F8:30:02:38:4F:7C
Spannend? Nein. Die ersten drei Bytes, das sog. OUI Prefix gehören Texas Instruments. Die folgenden 3 Bytes kann der Hersteller dann frei vergeben. Jeder Eliot hat somit eine eigene Adresse.
Die (Beta) Features
Beide Apps können bisher:
- den Tisch steuern – hoch und runter mit entsprechenden Speichern
- den Tisch dazu bringen, dass er alleine fährt – keine Taste gedrückt halten. Ein Feature welches oft nachgefragt wird. Hier ist die reglementierende Stelle die Maschinenrichtlinie, die besagt, dass eine Maschine sich nicht ohne Bedienpersonal alleine etwas ausführen darf.
- eine Erinnerungsfunktion, die den Nutzer des Eliots daran erinnert sich einmal wieder hinzustellen.
- Fehlerbeseitigung / Fehleranzeige
- wichtig – den Bluetooth Controller mit der App verbinden
Eliot verbinden und steuern
Links iOS – rechts Android
Nach dem erfolgreichen Verbinden (auch mit mehreren Eliots nacheinander möglich) kann der Tisch individuell benannt werden.
Danach stehen alle App Funktionen mit dem Eliot zr Verfügung. Von der Steuerung über Erinnerungsfunktionen zur geführten Fehler Beseitigung.
Gerne genommen sind die Fehler 7 und 8 – Kommunikation zwischen Controlbox und dem rechten oder linken Motor gestört.
Der geführte Reset auf iOS
Wie gehts jetzt weiter?
Ich werde in den kommenden Tagen die beiden Apps genauer vorstellen.
Hallo Jörg,
ich bin seit gestern ein glücklicher Besitzer Ihres Eliot Tisches und frage mich, warum es auf Ihrer Eliot Webseite aktuell den Bluetooth Dongle für die Steuerung über die App noch nicht zu kaufen gibt. Die App hat doch bereits den 1.0 Status überschritten…so gerne würde ich den Tisch über die App steuern… Viele Grüße Alexander
Hi, wann und wo gibt es den Bluetooth Adapter regulär zu kaufen? Liebe Grüße, Christian
Sollte jetzt in den nächsten Wochen in den Shop kommen. Wenn Du mir Deine Mail/Kundennummer schickst bekommst du vorab einen.
Ich würde mir gern einen Eliot kaufen, bisher hindert mich nur die Tatsache, dass ich die Memory Tasten gedrückt halten muss um eine Speicherposition anzufahren. Mit dem Dongle müsste man das wohl nicht, allerdings gibt es den momentan nicht zu kaufen. Wird er kurzfristig wieder verfügbar sein? Wenn ja, wann?
Hendrik, es gibt die Möglichkeit den Tisch umzustellen, das er selber fährt. Das Howto liefere ich auf eigene Gefahr gern.
Das wäre natürlich perfekt, da ich den Dongle wirklich nur dafür gekauft hätte. Wie kann ich dir meine mailadresse zukommen lassen? Oder kannst Du die hier im System sehen?
Ich finde Dich 😉
Fast vergessen, Dongle ist ab 11.1 wieder auf Lager