Tesla Model 3 von Null auf Hundert – wie messen?

Endlich mal wieder etwas völlig nutzloses, hatte mir aber schon lange vorgenommen darüber zu schreiben. In meinem Alter braucht man diesen Wert zwar nicht mehr, aber auf der Tesla Website war das durchaus als ein Pluspunkt zu lesen: 3,4 Sekunden für den Sprint von Null auf 100Km/h.

Ich kenne vier mehr oder minder sinnvolle Wege dies zu messen:

a) Stoppuhr
b) Racelogic PerformanceBox
c) Dragy Box
d) Scan my Tesla App für Android

Also der Reihe nach:

Mit Stoppuhr (und Beifahrer)

Jedes Smartphone hat eine vernünftige Stoppuhr, ist also ein Weg zum Start. Bewerten wir also einfach die Praktikabilität:

Pro und Contra
+ Preis
– Genauigkeit

Racelogic Performance Box

Racelogic Performance Box mit handlicher Saugnapf Montage

Hatte ich noch im Keller, kein günstiges Spielzeug aber im Grossen und Ganzen das Maß aller Performance Messungen für Zeitschriften und TV Sendungen. Der Racelogic Computer kann natürlich wesentlich mehr als nur die Beschleunigung zu messen.

Pro und Contra
– Preis – beim deutschen Partner MaxRPM ab 525 EUR zu haben
+ Genauigkeit (10Hz GPS, also Geschwindigkeit 10x pro Sekunde gemessen)

Dragy Box

Mehr Software, weniger Hardware – im Vergleich zu Racelogic. Dafür auch günstigerer Preis. Habe ich im J4B-Shop gekauft. Voraussetzung ist eine Android oder IOS App. Die App macht mit passender Montage des Smartphones auch gleich Videos zum Sprint dazu. Hatte dies mal in einem Tesla Model X mit einer GoPro Hero versucht. Gamification Ole, auch ein globales Leaderboard ist dabei. Komischerweise schafft es mein Ford Raptor von Null auf Hundert in unter 6 Sekunden 🙂

Dragy GPS Performance Meter – hält magnetisch

Pro und Contra
+ Preis – für 159 EUR zzgl. Versandkosten
+ globales Leaderboard – sehr erheiternd
+ Genauigkeit (10Hz GPS, also Geschwindigkeit 10x pro Sekunde gemessen)

Scan my Tesla

Die Scan my Tesla Android App für eine handvoll Euro – Voraussetzung ist ein Bluetooth OBD Dongle. Zum Thema OBD habe ich auf diesem Blog schon einiges geschrieben. Nachteil: Der Tesla hat keinen OBD Port aus seinem Kabelbaum herausgeführt. Ich habe das vor einigen Monaten nachgerüstet – Ping – wieder eine Idee für einen weiteren Blog Artikel.
Sieht dann so aus:

Damit bin ich von den versprochenen 3,4 Sekunden also noch eine halbe Sekunde weg. Gründe: Akku sollte auf Temperatur sein und die Strasse trocken – für das heutige Experiment bei Regen am Tag der Arbeit im Mai 2020 aber nicht so schlecht.

Im Petueltunnel auf dem Mittleren Ring – Blitzer voraus 🙂

Fazit
Die Dragy Box ist sicher die flexibelste Lösung, Racelogic ist dann die Lösung für den ambitionierten Hobby- und Amateur Rennfahrer und wenn es professioneller sein soll (und das Budget grösser ist) dann hilft eine VBOX.

Ausblick von Tesla

Der Tesla Track Mode V2 – kam bereits vor einiger Zeit per Software Update in mein Model 3 – hatte nur noch nicht die Zeit mich damit näher zu beschäftigen. Und heute passt das Wetter leider nicht.

Über Jörg Sahlmann 286 Artikel
Specialization is for insects

Ersten Kommentar schreiben

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden .