F-Secure Freedome – VPN everywhere

Das Problem ist bekannt. Beim Internetzugang durch öffentliches WLAN sollte man tunlichst nur gesicherte Verbindungen nutzen, da derartige Verbindungen ohne VPN nicht abhörsicher sind. Das Einrichten einer gesicherten Verbindung via Home-Router ist sicher nicht jedermanns Sache und hier kommt“ F-Secure Freedome“ ins Spiel (https://www.f-secure.com/de_DE/web/home_de/freedome). Ich nutze seit einiger Zeit die iOS-Variante auf iPhone und iPad. Eine Android-und Windows-Version ist ebenfalls verfügbar. Was macht das Produkt ? Es leitet jeglichen Internetverkehr über ein VPN, welches F-Secure betreibt. Die Einrichtung der App dauert 5 Minuten und legt ein neues VPN-Profil auf dem iOS-Gerät an. Die App selber bietet dann eine Benutzeroberfläche zum Ein- und Ausschalten der VPN-Verbindung, wobei ich mir mittlerweile angewöhnt habe das VPN selbst im Heim- oder LTE-Netz auf Dauer-„ON“ zu schalten. Warum ? Weil es wirklich keinen spürbaren Performanceunterschied gibt. Die Server scheinen zuverlässig und schnell zu arbeiten. Bis dato war der VPN-Zugang immer erreichbar. Das Ganze wird dann noch getoppt durch die Möglichkeit den VPN-Standort zu wählen. Ja genau, Du kannst die wesentlichen Länder auswählen und somit Deinen Standort virtuell gestalten. Mein Härtetest dafür ist immer die „SkyGo“-App, die ich im Urlaub in diversen WLANs ausprobiert habe (Hotels, Coffee Shop,etc.). Fazit: Nach Anwählen des Standorts Deutschland, wurden mir ohne Verzögerung die Liveübertragungen meines Lieblingsfussballvereins übertragen. Bye bye Standortkontrolle. Neben reinem VPN ist das ein echter Zusatznutzen, den ich möglichst bald auch auf meinem iMac sehen möchte. Eine Anmerkung zu Hotel-WLANs. Die meisten Probleme mit VPN hatte ich in Häusern von Marriott. Sowohl in Deutschland, als auch in den USA lief VPN sehr selten. Es wird aber explizit darauf hingewiesen das VPN eventuell nicht verfügbar ist wenn man sich ins hoteleigene WLAN einlogged.

Es gibt F-Secure-ähnliche Services schon seit geraumer Zeit im Netz, aber niemand hat das bis dato plattformübergreifend und so elegant gelöst. Ob Euch das Abo 39,90 EUR im Jahr wert ist müsst Ihr selber entscheiden. Aber ohne VPN ins öffentliche WLAN zu gehen bleibt grob fahrlässig und nicht jeder versteht die manuelle Einrichtung eines VPN. Das „AN“-Bild zeigt übrigens auch die Menge des Internet-Traffics, bzw. die Anzahl der geblockten Trackingversuche.

IMG_6927 IMG_6928 IMG_6930 IMG_6929

kleiner Nachtrag:

Hallo F-Secure. Muss das sein ? Zwei Screenshots innerhalb von 2 min. Einmal mein iMac (mit F-Secure AV), einmal auf einem Windows 7-PC. Kein feiner Zug einem Bestandskunden 10 EUR/Jahr mehr abzuknöpfen. Wann hört das endlich auf ?

bild1 bild2

1 Kommentar

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden .