
Ende Dezember habe ich den Stromverbrauch meines Tesla Model 3 Performance mit unserem Firmen BMW i3s verglichen. Was fehlte waren klare Euro Beträge an unterschiedlichen Ladestationen in München. Das wird jetzt nachgeholt.
Die Kosten für die gemeine Kilowattstunde richtet sich nach Ladeanbieter, Ladesäule und Stromvertrag. Komplexer geht es kaum mehr. Einen grossen Shitstorm gab es in München als die Stadtwerke München unlängst alle Stromverträge für Elektromobilität gekündigt hatten und jedem Kunden für 12 EUR nach Preiserhöhung eine neue Karte verkaufen wollten. Preislich sieht es (Stand März 2022) so aus:
AC kostet 0,49 EUR, DC (schneller) 0,69 EUR.
Mit EnBW Vertrag kosten die gleichen Ladesäulen der Stadtwerke 0,45 EUR für AC, 0,55 EUR für DC.



Beim Schnellladen mit DC sind das immerhin 14ct Unterschied – knapp 20%.
Hier mein heutiges Ladeexperiment in München Schwabing. Der Temperatur und dem Ladestand der i3 Batterie geschuldet waren das anfänglich 22kWh DC die dann im Laufe der kommenden 30 Minuten zurückgegangen sind. 13,7 kWh in 35 Minuten für 7,50 EUR.


Kosten pro 100km
Die Kosten gemittelt für BMW und Tesla bei einem Verbrauch von 20kWh / 100km.
Wo laden? | AC | DC |
Tesla Supercharger (nicht für den BMW) | 9,00 EUR / 100km | |
SWM Ladesäule | 9,80 EUR / 100km | 13,80 EUR / 100km |
SWM Ladesäule mit EnBW Vertrag | 9,00 EUR / 100km | 11,00 EUR / 100km |
Ladesäule zuhause mit Tibber Stromvertrag | 8,22 EUR / 100km |



Alternativ ein ausreichend motorisierter Sechszylinder – 10l/100km mit Super Plus – 23,19 EUR / 100km. Die 2,319 EUR / Liter Abzocke bei Aral waren eine halbe Stunde später wieder bei 2,20 EUR. Andere Tankstellen haben am 6.3. vormittags nur 2,15 EUR genommen. Dazu ein kleiner Vergleich von gestern im Süden von Los Angeles – sind nicht mehr so weit von unseren Werten entfernt. 6,71 USD / 3,78l für die Gallone = 1,77$ / Liter. Das entspricht grob 1,61 EUR für normales Super.


Verbrauch bei höheren Geschwindigkeiten
Vergleich zwischen Tesla M3P und einem ähnlich motorisieren PKW mit Freude an Super Plus:
kWh oder Liter auf 100km | Kosten |
22l Super Plus | 50,82 EUR |
55kWh (Tesla Supercharger) | 24,75 EUR |
Fazit
Zu meinen elektromobilen Anfangszeiten bin ich mit 6 EUR / 100km ausgekommen. Jetzt in 2022 sind es knapp 10 EUR geworden. Ist nicht mehr so weit weg von einem effizienten Benziner oder Diesel. Frage: Bleibt der Tesla im Fuhrpark – Antwort immer noch: Logisch!
Kommentar verfassen