Notebook laden mit Powerbank

Hatte dazu schon ein wenig geforscht mit Yoolox 16K sowie Zendure X6. Es ist an der Zeit ein paar weitere mobile Powerbanks anzusehen.

Die Powerbank Teilnehmer in der Übersicht

Omnicharge
Ultimate
Zendure
A6PD
Omnicharge
12800Pro
Yoolox
10K
Kapazität145Wh73Wh46Wh37Wh
USB-C Ausgangbis 60Wbis 45Wbis 60Wbis 18W

Sieht dann so aus:

Anspruch an die Powerbanks war nicht über USB irgendwelche Smartphones oder Tablets zu laden. Das machen sie alle gleich zuverlässig – Yoolox und die Omnicharge 12800 Pro sogar mit Qi. Das Thema war das Laden eines MacBook Air, Pro und eines Lenovo Thinkpad T470S über USB-C. Stellt sich jetzt noch die Frage nach dem Warum? Es gibt nicht überall Strom aus der Steckdose. Insbesondere an Nordamerikanischen Flughäfen sind die gut gelegenen Steckdosen oft besetzt. In München im Terminal 1 und 2 traurig verstreut.

Omnicharge Ultimate

Alleine von den Abmessungen (17x15x5cm) und dem Gewicht 1.5Kg) ein wenig ausserhalb der Leistungsmerkmale der anderen drei Teilnehmer lieferte die Powerbank, ich korrigierte mich, der Powerklotz stabil 60W am USB-C Anschluss. Durch einen 220V Anschluss lässt sich auch das normale Notebook Netzteil anschliessen – würde aber zu unnötigem Verlußt führen.
Mit programmierbarem Ausgang an einem MR30 Stecker liefert der Powerklotz bis zu 150W (5-60V bis max. 8A)

Mit dem USB-C Messgerät oder dem eingebauten Display kann die Ladeleistung angezeigt werden.

Zendure A6PD

Nach dem Test mit dem Zendure X6 hier ein neuer Test mit Macbook und Thinkpad. Die 45W habe ich nicht gemessen, aber 30W kamen bei beiden Laptops an.

Omnicharge 12800 Pro

Theoretisch sollten die verbauten Akkus mit Spannungsregler 60W liefern können. Funktionierte am Macbook, nicht aber am Thinkpad.

Yoolox 10K

Das Macbook Air wollte nicht so richtig über USB-C kommunizieren und bekam nur 5V mit 2A, zu wenig um es laden zu können. Das Thinkpad lies sich gar nicht aufladen.

Das richtige USB-C Kabel

Es macht Sinn sich mit den USB-C Kabeln mit Ihren 24 Pins nochmals ein wenig genauer zu beschäftigen. Ein guter Einblick hier:
https://www.elektronik-kompendium.de/sites/com/2009021.htm

Das Powerbank Fazit

Von den Notebook-Taschen Abmessungen sind die kleine Omnicharge 12800, die Zendure und die Yoolox top. Von den Features und der Kapazität setzt die Omnicharge Ultimate Zeichen. Warum habe ich das Ding angeschafft, wenn ich es nicht herumtragen will?

  • Der Powerklotz liefert auch für aktuelle Accesspoints mit einem POE Netzteil für einen Tag die Spannungsversorgung bei WLAN Surveys
  • Im Auto transportiert kann ich nahezu alles laden – von den Akkus der DJI Drohnen bis zum Ladegerät für Kamera Akkus

Letzter Blick auf die Omnicharge Ultimate, ehe der Blogartikel endet:

Was übrigens mit der Omnicharge Ultimate nicht so gut funktioniert ist der Lufttransport. Die Airlines verweigern dies normalerweise – eingecheckt sowieso nicht, aber auch parallel mit einem „normalen“ Laptop Akku oder einer Drohne mit 2-3 Ersatzakkus. Wenn das Ding mal brennen sollte ist es schwierig zu löschen. Erinnert mich noch an das Samsung Galaxy Note 7 Debakel von 2016 🙂

Über Jörg Sahlmann 286 Artikel
Specialization is for insects

1 Kommentar

  1. Macht ja eigentlich keinen Sinn sich Gedanken zum Laden auf dem Flughafen zu machen wenn das Teil gar nicht flugtauglich ist, oder?

    Ich hab in Thailand im Transitbereich einen großen Container gesehen in dem viele riesige Powerbanks. entsorgt waren. Motto : „hierbleiben oder hier lassen“. Ziemliche teuere Endstation dieser schönen Teile!

    Genau aus dem Grund der Flugtauglichkeit derzeit eine Powerbank die mit vielen „kleinen“ Lithium Batterien Typ 18650 modular bestückt werden kann. Damit lassen mich sicher alle Flughäfen durch (wenn Reisen denn mal wieder möglich sein wird….)
    Leider habe ich sowas bislang aber nicht für Notebooks gefunden, die größte fasste 10 18650 Akkus und bot QC 3.0 bis 3 A.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden .