
Nach meinen ersten Versuchen mit dem „crowdgefundeten“ Pockethernet geht es nach neuer Firmware und einem neuen Android Tablet als Visualisierungsschnittstelle in die nächste Runde.
Das 199 EUR Gerät muss im Test gegen ein Fluke AT2000 und NetXpert 1400 antreten. Preislich ein grosser Unterschied – 10% vom AT2000, 15% vom NetXpert. Einfaches Testszenario:
Kabellänge feststellen und informationen zu POE und einem Switch als Gegenstelle.
Los gehts – ein 25m STP Kabel – am Ende der jeweilige Wiremap Adapter um die Zuordnng der Aderpaare sicherzustellen:
Ergebnis:
Der Pockethernet schlägt sich gut – wurde auch auf die Kabellänge kalibriert. Das können die beiden Mitbewerber nicht.

Kleines Problem – beim Messen gegen einen Switch als Gegenstelle produziert der Pockethernet Fehler:
Der Fluke/NetScout zeigt die „Wahrheit“ – einen Ubiquiti POE Switch.
Mit Wiremap Adapter wird die Verkabelung korrekt angezeigt. Auch POE wird zuverlässig erkannt.
Fazit:
Wen es nicht stört immer zwei Geräte in der Hand zu haben ist mit dem Pockethernet gut bedient.
Zusätzlich zum Kabeltest zeigt das Gerät VLAN, CDP/LLDP, IP Informationen – ein deutlicher Vorteil gegenüber den reinen Kabelmessgeräten.
Mitbewerb in der Preisklasse ist der Fluke/NetScount Linksprinter
Kommentar verfassen