
Die Zendure X6 Powerbank lädt USB-C Geräte wie MacBook Pro, MacBook Air und mein Razer Blade problemlos. Auch im laufenden Betrieb.
Nun der Test – Powerbank Yoolox 16K und ein MacBook Air (Retina, 13-inch, 2018). Ist ein reines Experiment. Die Kapazität ist zu gering um den Akku des MacBooks komplett zu füllen. Dazu gleich mehr.
Yoolox 16K
Zum Start der Akkustand 60% und nach knapp einer Stunde sind dann 89% der Kapazität im MacBook Air Akku:

Nach weiteren 40 Minuten sind es dann 100%

Knapp 40% des MacBook Air Akkus hat die Yoolox 16K dann geladen. Ein wenig Analyse:
Das MacBook Air 8,1 mit Core i5 ist relativ neu in meiner Sammlung. 29 Ladezyklen und 4.267mAh Kapazität. Nach Apple Doku sollten es 50,3 Wattstunden sein.

Theorie zu Watt und Amperestunden
Watt ist die Einheit für Leistung, Ampere für Stromstärke und Volt steht für Spannung. Milliampere- oder Amperestunden sagen noch nicht viel über die wirkliche Leistung aus.
Wenn im Systembericht des MacBooks jetzt 4.267 mAh steht bedeutet das, dass der Akku eine Stunde lang einen Strom von 4,2A liefert oder mehr als vier Stunden lang 1.000 mA. Dann ist der Akku leer.
Heutige Akkus arbeiten mit einer konstanten Spannung. So lassen sich Ampere- und Wattstunden recht einfach umrechnen:
Kapazität(Ah) x Spannung(V) = Energie(Wh)
Wieviel Volt hat jetzt mein MacBook Air – Rechnen auch hier: https://jumk.de/formeln/kapazitaet.shtml
Ergebnis: Es sollte ein 11,7V Akku sein – habe es auf Google nicht gefunden.
Fazit zum Yoolox 16K
Lädt Macbook Pro und Air – wegen der geringen Kapazität als dauerhaftes Ladegerät nicht geeignet – und sicher auch nicht so von Yoolox geplant. Die Zendure X6 Powerbank wäre da besser geeignet.
Proof of Concept: Ja, das funktioniert. Aber besser Mobiltelefon und Tablet unterwegs laden.
Kommentar verfassen