
Schreibtisch? Was hat das mit dem Blog zu tun? Abwarten!
Der Schreibtisch braucht 220V, hat eine Steuerbox und ein Bedienpanel. Kurzum: er ist höhenverstellbar. Ergonomie hält im Homeoffice Einzug.
Das alte Modell – USM Haller 175x75cm, MDF, weiß pulverbeschichtet. Bewährt, hoher Wiederverkaufswert – mit 4 Inbus Schrauben schnell zerlegt und im Keller eingelagert.
Das neue Stück heisst nicht BEKANT und kommt auch nicht von IKEA. Der Hersteller ist ein Spezialist für Linearmotoren in China und hat damit Ahnung vom sanften Start und einer Steuerelektronik die dafür sorgt, dass der Tisch immer waagerecht steht.
Der Aufbau
Nicht umbedingt in der Reihenfolge die der Hersteller in seinem englischen Handbuch vorgibt, aber das Ergebnis zählt.
Motoren und Füsse zusammenschrauben. 8 Schrauben – Dauer 5 Minuten:
Weiter gehts mit Querträger und Tischplattenauflage – 12 Schrauben, Dauer 10 Minuten.
Tischplatte draufgeschraubt und die Verkabelung fertiggestellt. 7 Schrauben für die Tischplatte und 8 für die Stabilität. Ein paar Stecker zusammengesteckt. In 15 Minuten erledigt.
Bedienpanel verschraubt und fertig….

Soviel zur Hardware. Weiter gehts mit der Software. Erstmal richtig kalibrieren. Der Tisch kann ja nicht wissen wie gross der Fuss ist, bzw. ist der Fuss mit den Nivellierschrauben noch ein wenig erhöht.
Fertig. Mit vier Speicherplätzen fährt der Tisch jetzt sanft rauf und runter.
Wie gehts jetzt weiter?
Spannender wird es in Teil 2 dieses Artikels – ein Blick auf den Bluetooth Dongle des Tisches mit RJ12 Anschluss. Auch ein Serieller Adapter ist vorhanden.
Hier gehts weiter im zweiten Teil
interessant, gibt’s den irgendwo zu kaufen
Ganz sicher in den kommenden Wochen
Um welchen Hersteller handelt es sich denn hier?
http://www.eliotfurniture.com
Rabatt gibts bei mir.